|

Die besten Objektive für die Sony a7 IV

Die Sony A7 IV hat sich als perfekte Kamera für Hochzeits-, Event- und Gesellschaftsfotografie etabliert. Mit ihrer 30-Megapixel-Auflösung und fortschrittlichen Autofokus-Technologie wie Gesichts-/Augenerkennung und Echtzeit-Tracking bietet sie eine hervorragende Trefferquote bei Personenaufnahmen. Doch eine großartige Kamera verdient auch großartige Objektive. In diesem Artikel stellen wir die besten Objektive vor, die das Potenzial der Sony A7 IV voll ausschöpfen.

Warum die richtige Objektivwahl entscheidend ist

Die Sony A7 IV ist nicht nur für Fotografen, sondern auch für Filmemacher eine ideale Wahl. Anders als höher auflösende Alpha-Modelle wie die A7R V kann sie überabgetastetes 4K-Video über die volle Sensorbreite ohne Crop-Faktor aufnehmen. Dies ermöglicht die vollständige Nutzung des Weitwinkelbereichs von Objektiven.

Für professionelle Anwendungen sind Sonys G-Master-Objektive trotz ihres höheren Preises die erste Wahl. Doch auch preisgünstigere Alternativen von Drittherstellern wie Sigma bieten hervorragende Leistung zu niedrigeren Preisen.

Standard-Zoom: Sigma 24-70mm F2.8 DG DN II Art

Das neu überarbeitete Sigma 24-70mm F2.8 DG DN II Art ist ein hervorragendes Alltagsobjektiv, das hochwertige Optik mit exzellentem Handling kombiniert. Der optische Aufbau wurde für bessere Randschärfe optimiert und reduziert sagittale Koma, sodass Lichtpunkte keine unregelmäßigen Formen annehmen. Das Objektiv liefert nicht nur exzellente Schärfe, sondern auch ein weiches Bokeh, das durch eine besonders gleichmäßige 11-Lamellen-Blende noch verbessert wird.

Besonders beeindruckend ist das Handling: Das Mark II verfügt über einen Blendenring mit Click/De-Click-Schalter und einer Sperrfunktion gegen versehentliche Verstellung. Die De-Click-Option ist ideal für Videoaufnahmen, und das Objektiv wurde so konzipiert, dass Focus-Breathing minimiert wird. Hinzu kommen doppelte AF-L-Funktionstasten, die für verschiedene Funktionen angepasst werden können.

Der Autofokus ist etwa dreimal schneller als beim Vorgängermodell und basiert auf einem HLA-Motor (High-response Linear Actuator). Mit einem Preis, der nur etwa die Hälfte des Sony FE 24-70mm F2.8 G Master II beträgt, ist dieses Sigma-Objektiv ein echtes Schnäppchen.

Weitwinkel: Sony FE 16-35mm f/2.8 G Master

Das Sony FE 16-35mm f/2.8 G Master verfügt über exotische Glaselemente, darunter zwei ultrapräzise XA-Elemente (Extreme Aspherical). Es bietet einen vielseitigen Brennweitenbereich, der sich nicht nur für Landschaften, sondern auch für Innenaufnahmen eignet. Bei Indoor-Events ist es ein ideales „Standard“-Objektiv.

Weitere Highlights sind Nanostruktur-Vergütungen, eine schmutzabweisende Fluorvergütung auf dem Frontelement und umfassende Wetterdichtungen. Die konstante Blende von f/2.8 bleibt dank einer 11-Lamellen-Blende auch beim Abblenden sehr gleichmäßig rund.

Das DDSSM-Autofokussystem arbeitet unglaublich präzise, und das Objektiv verfügt über eine anpassbare Fokus-Haltetaste am Objektivtubus. Es ist zwar teuer, aber für professionelle Anwendungen sein Geld wert. Eine günstigere Alternative ist das Tamron 17-28mm f/2.8 Di III RXD.

Telezoom: Sony FE 70-200mm f/2.8 G Master OSS II

Ein 70-200mm-Objektiv ist unverzichtbar, wenn Sie nicht nahe an Ihre Motive herankommen können – ein häufiges Szenario bei Hochzeiten. Die maximale Blende von f/2.8 ermöglicht eine sehr geringe Schärfentiefe, besonders bei 200mm.

Das Sony FE 70-200mm f/2.8 G Master OSS ist ein hervorragend ausgestattetes Objektiv mit einem doppelseitigen XA-Element, zwei weiteren asphärischen Elementen, vier ED-Elementen (Extra-low Dispersion) und zwei Super-ED-Elementen. Es verfügt über zwei Autofokussysteme: einen Doppel-Linearmotor und einen RDSSM (Ring Drive Super Sonic wave Motor) für die schwereren vorderen Fokusgruppen.

Das vollständig wetterfeste Gehäuse verfügt über eine Fluorvergütung auf dem Frontelement. Das Handling ist besonders ausgereift mit einem Autofokus-Bereichsbegrenzer, anpassbaren Fokus-Haltetasten und einem zweistufigen Stabilisator für statische und Schwenkaufnahmen.

Die Bildschärfe ist bei f/2.8 im gesamten Zoombereich sehr gut und wird bei f/4 hervorragend. Farbsäume sind minimal, allerdings ist die Verzeichnung etwas stärker als bei vergleichbaren Objektiven. Eine günstigere Alternative ist das Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD.

Super-Telezoom: Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sports

Das Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sports ist ein komplett überarbeitetes Supertele-Zoom für spiegellose Kameras. Es ist deutlich leichter als die ursprüngliche DSLR-Version und ideal für Vogelfotografie, Flugshows, Wildlife und verschiedene Sportveranstaltungen.

Der Autofokus ist hervorragend, sehr schnell und extrem leise. Er nutzt Sonys Augen-AF und fortschrittliche Tracking-Fähigkeiten voll aus. Besonders angenehm sind die taktilen Zoom- und Fokusringe sowie die Möglichkeit, zwei benutzerdefinierte Einstellungen für AF-Geschwindigkeit und Stabilisierungsintensität über Sigmas optionales USB-Dock festzulegen.

Eine nette Neuerung ist die Zoom-Torque-Kontrolle zum Einstellen des Widerstands des Zoomrings. Dies ermöglicht entweder eine frei fließende Einstellung oder eine steifere Kontrolle, die das Objektiv weniger anfällig für Zoom-Creep macht.

50mm-Festbrennweite: Sony FE 50mm f/1.4 GM

Das Sony FE 50mm f/1.4 GM ist für die meisten Sony-Fotografen die ideale Wahl. Es ist beeindruckend leicht und kompakt, macht aber keinerlei Kompromisse bei der optischen Qualität. Die Schärfe im Zentrum ist nahezu perfekt, mit nur einem geringen Abfall zu den Bildrändern hin und etwas Vignettierung bei offener Blende.

Die 50mm-Brennweite bietet eine sehr vielseitige Perspektive und ist definitiv ein Objektiv, das für spontane Aufnahmen ständig an der Kamera bleiben kann. Wenn Sie nicht die zusätzliche Blendenöffnung, die größeren Abmessungen, das höhere Gewicht oder die erheblichen Kosten des FE 50mm f/1.2 GM benötigen, wird Ihnen das Sony FE 50mm f/1.4 perfekt dienen.

Der Nachteil ist, dass das Objektiv im Vergleich zu ähnlichen Konkurrenten teuer ist, mit deutlich günstigeren Drittanbieter-Objektiven, die ähnliche visuelle Ergebnisse erzielen. Allerdings bieten nur wenige die gleiche Kombination aus geringer Größe und Gewicht, blitzschnellem Autofokus und solider feuchtigkeitsresistenter Konstruktion.

Street-Fotografie: Sony FE 35mm f/1.4 G Master

Ein 35mm-Objektiv gilt oft als perfektes Objektiv für Straßenfotografie, da es einen halbweiten Blickwinkel für eine große Bandbreite an Motiven bietet. Die maximale Blende von f/1.4 dieses Objektivs kombiniert diesen weiten Blick mit starker Hintergrundunschärfe für einzigartige Umgebungsporträts.

Es ist ein sehr vielseitiges Objektiv, das sich für alles von Porträts und Hochzeiten bis hin zu Landschaften und Astrofotografie eignet. Es ist nicht billig, liefert aber eine spektakuläre optische Leistung.

Es ist nicht das kleinste 35mm-Objektiv, aber das Handling überzeugt mit einem perfekt gewichteten „de-clickbaren“ Blendenring für Video und einem sanften, leichten Fokusring.

Eine Alternative ist das kompakte Sony FE 40mm f/2.5 G. Es ist bei weitem nicht so lichtstark, aber leicht und einfach zu bedienen – perfekt für Filmaufnahmen mit einem Gimbal.

Porträt-Objektiv: Sony FE 85mm f/1.4 GM II

Für Hochzeits- und Eventfotografen ist ein Porträt-Objektiv praktisch ein Muss. Die 85mm-Brennweite bietet natürlich wirkende Gesichtsperspektiven, und die maximale Blende von f/1.4 erzeugt eine wunderschöne Hintergrundunschärfe, die hilft, das Hauptmotiv vor einem verschwommenen Hintergrund zu isolieren.

Das Objektiv ist nicht nur superscharT, sondern die Qualität des Bokehs ist wunderbar weich und traumhaft, und bleibt es auch beim leichten Abblenden, unterstützt durch eine sehr gut abgerundete 11-Lamellen-Blende.

Es ist unbestreitbar ein sehr teures Objektiv, aber seine Leistung rechtfertigt die Kosten. Das Sony 85mm f/1.8 ist eine günstigere Alternative, die etwas an maximaler Blendenöffnung einbüßt, aber leichter und günstiger ist und eine ziemlich beeindruckende Leistung bietet.

Makro-Objektiv: Sony FE 90mm f/2.8 Macro G OSS

Die meisten Objektive in dieser Liste fokussieren nah genug für Blumen und Dekorationen, aber wenn Sie etwas so Kleines wie einen Ring erfassen möchten, benötigen Sie ein richtiges Makro-Objektiv. Bei seinem minimalen Fokussierabstand von 0,28 Metern liefert das Sony FE 90mm f/2.8 Macro G OSS eine vollständige 1,0-fache oder 1:1-Vergrößerung.

Das bedeutet, dass kleine Objekte auf dem Bildsensor der Kamera in Originalgröße abgebildet werden. Das Potenzial, winzige Details massiv zu vergrößern, ist enorm.

Dieses hervorragend verarbeitete Objektiv bietet eine anpassbare Fokushalte-Taste, einen Autofokus-Bereichsbegrenzer und optischen SteadyShot. Der praktische Push-Pull-Mechanismus im Fokusring zum Umschalten zwischen Auto- und manuellem Fokusmodus ist besonders nützlich, da manuelles Fokussieren bei extremen Nahaufnahmen oft bevorzugt wird.

Das Objektiv ist zwar groß und teuer, kann aber auch als Porträt-Objektiv dienen. Sie erhalten zwar nicht die gleiche Hintergrundunschärfe wie bei der kleineren maximalen Blende von f/2.8, aber die gleiche schmeichelhafte Porträt-Perspektive.

Astrofotografie-Objektiv: Sigma 14mm f/1.4 DG DN Art

Dieses Objektiv ist ein Kraftpaket, das für Astrofotografen entwickelt wurde – es bietet eine beeindruckende maximale Blende von f/1.4 mit einer ultraweitwinkeligen 14mm-Brennweite, die ideal für Nachtaufnahmen der Milchstraße ist. Das vorherige 14mm-Objektiv von Sigma für DSLR-Kameras konnte nur f/1.8 erreichen – diese nur für spiegellose Kameras konzipierte Version ist somit ein Weltrekordhalter.

Die Lichtsammelfähigkeit kommt nach Einbruch der Dunkelheit voll zur Geltung, aber dies ist kein Einzweckobjektiv – es eignet sich auch hervorragend für Landschaften, Stadtansichten und Architektur-Innenaufnahmen mit hervorragender Bildqualität, unterstützt durch exzellentes Handling und hervorragende Verarbeitungsqualität. In Labortests wurde festgestellt, dass die Schärfe über den gesamten Bildbereich hervorragend ist, selbst bei voller Öffnung bei f/1.4.

Fazit

Die Wahl des richtigen Objektivs kann den Unterschied zwischen guten und herausragenden Aufnahmen ausmachen. Für Besitzer der Sony A7 IV gibt es eine breite Palette an Optionen, von hochwertigen Sony G-Master-Objektiven bis hin zu kostengünstigeren Alternativen von Drittherstellern wie Sigma. Je nach Fotografie-Stil und Budget kann die perfekte Kombination aus Weitwinkel-, Standard-, Tele-, Porträt- und Spezialobjektiven zusammengestellt werden, um das volle Potenzial dieser vielseitigen Kamera auszuschöpfen.

Bei der Auswahl der Objektive sollten Sie überlegen, welche Arten von Fotografie Sie am häufigsten betreiben und welche speziellen Anforderungen Sie haben. Für Hochzeits- und Eventfotografen ist eine Kombination aus dem Sigma 24-70mm f/2.8, dem Sony 70-200mm f/2.8 und dem Sony 85mm f/1.4 besonders empfehlenswert. Für Landschaftsfotografen könnte das Sony 16-35mm f/2.8 oder das Sigma 14mm f/1.4 die bessere Wahl sein. Unabhängig von Ihren spezifischen Bedürfnissen bietet der Markt heute eine beeindruckende Auswahl an Objektiven, die die Fähigkeiten der Sony A7 IV voll ausschöpfen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert