|

Die besten Objektive für die Sony a7 III

Die Sony A7 III ist eine äußerst vielseitige Vollformatkamera, die sowohl für Foto- als auch Videoaufnahmen hervorragend geeignet ist. Als Allrounder zu einem vernünftigen Preis verdient sie Objektive, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. In diesem Artikel stelle ich die besten Objektive für die Sony A7 III vor, die verschiedene fotografische Anforderungen erfüllen und dabei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Kosten bieten.

Warum die richtige Objektivwahl für die Sony A7 III wichtig ist

Die Sony A7 III ist eine beliebte Wahl für Hybrid-Fotografen, die sowohl Fotos als auch Videos aufnehmen. Bei der Auswahl der passenden Objektive sollten Sie daher auf Modelle achten, die für beide Disziplinen geeignet sind und über eine gleichmäßige, geräuschlose Fokussierung verfügen.

Als Vollformatkamera ermöglicht die A7 III eine breite Palette fotografischer Stile – von Landschafts- und Architekturaufnahmen mit Weitwinkelobjektiven über Porträts mit lichtstarken Festbrennweiten bis hin zu Wildlife- und Sportfotografie mit Teleobjektiven. Die hier vorgestellten Objektive sind nicht nur für die A7 III, sondern auch für andere Sony-Vollformatkameras von der ursprünglichen A7 bis zur A7R IV und sogar der professionellen A9 III geeignet.

Die besten Weitwinkelzooms für die Sony A7 III

Tamron 17-28mm f/2.8 Di III RXD

Das Tamron 17-28mm f/2.8 ist ein hervorragendes Weitwinkelzoom, das etwa die Hälfte des Preises des Sony-Äquivalents kostet, aber eine beeindruckende optische Leistung bietet. Mit seiner konstanten Blende von f/2.8 ist es ideal für Landschaftsfotografie, Architekturaufnahmen und Astrofotografie.

Stärken:

  • Konstante Blende f/2.8
  • Hervorragende optische Schärfe
  • Deutlich günstiger als Sony-Äquivalente
  • Schneller und leiser Autofokus (RXD)
  • Minimale Fokussierentfernung von 19 cm bei 17mm

Schwächen:

  • Begrenzter Brennweitenbereich
  • Keine Bildstabilisierung

Mit seinem schnellen und leisen Autofokus eignet es sich auch hervorragend für Videoaufnahmen. Die kurze Mindestfokussierentfernung von 19 cm bei 17mm ermöglicht außerdem detailreiche Nahaufnahmen.

Die besten 50mm-Objektive für die A7 III

Sony FE 50mm f/1.4 GM

Das Sony FE 50mm f/1.4 GM ist ein erstklassiges 50mm-Objektiv, das sich durch hervorragende Schärfe und ein wunderschönes Bokeh auszeichnet.

Stärken:

  • Exzellente Schärfe im Bildzentrum
  • Schneller und leiser Autofokus
  • Wasser- und staubresistent
  • Hochwertiges Bokeh dank 11-blättriger Blende

Schwächen:

  • Relativ teuer
  • Leichtes Vignetting bei offener Blende

Die 50mm-Brennweite entspricht etwa dem Sichtfeld des menschlichen Auges, was zu natürlich wirkenden Bildern führt. Das macht dieses Objektiv zu einem vielseitigen Allrounder für Straßenfotografie, Porträts und Alltagsaufnahmen.

Die besten Weitwinkel-Festbrennweiten für die A7 III

Sigma 20mm f/2 DG DN Contemporary

Das Sigma 20mm f/2 ist eine kompakte, lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite, die eine hervorragende Alternative zu größeren und teureren Weitwinkelzooms darstellt.

Stärken:

  • Kompakt und robust
  • Metallgehäuse, -gegenlichtblende und -kappe
  • Blendeneinstellring
  • Hervorragende Bildschärfe

Schwächen:

  • Keine Blendenring-Entkopplung für Videos
  • Deutliche Verzerrung, wenn nicht korrigiert
  • Keine Entfernungsskala

Trotz seiner kompakten Größe bietet das Sigma 20mm f/2 eine beeindruckende Bildqualität mit exzellenter Schärfe von der Bildmitte bis zu den Rändern, selbst bei offener Blende. Es ist ideal für Landschafts- und Architekturfotografie.

Die besten Standard-Zooms für die A7 III

Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN II Art

Das Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN II Art ist ein hervorragendes Standard-Zoom der zweiten Generation, das eine wesentliche Verbesserung gegenüber seinem bereits ausgezeichneten Vorgänger darstellt.

Stärken:

  • Hochwertige Optik und Verarbeitung
  • Blendenring und Funktionstasten
  • Superschneller Autofokus
  • Randzu-Rand-Schärfe
  • Weiches Bokeh dank 11-blättriger Blende

Schwächen:

  • Keine optische Bildstabilisierung
  • Typisch ausfahrendes Innenteil beim Zoomen

Mit seinem neu gestalteten optischen Aufbau bietet es eine verbesserte Bildschärfe und reduziert sagittales Koma-Flare, sodass Lichtpunkte keine unregelmäßigen Formen annehmen. Der Blendenring mit Klick/De-Klick-Schalter ist besonders für Videoaufnahmen nützlich. Insgesamt ist dieses Objektiv fast so gut wie das doppelt so teure Sony FE 24-70mm F2.8 G Master II.

Die besten Objektive für Straßenfotografie mit der A7 III

Sony FE 35mm f/1.8

Das Sony FE 35mm f/1.8 ist ein kompaktes Objektiv, das sich hervorragend für Straßenfotografie eignet.

Stärken:

  • Exzellente Bildqualität
  • Sehr gute Verarbeitungsqualität
  • Angenehmes Handling
  • Wetterfest

Schwächen:

  • Relativ teuer für ein 35mm f/1.8
  • Starkes Vignetting

Eine schnelle 35mm-Festbrennweite ist eine traditionelle Wahl für Straßenfotografie, und das Sony FE 35mm f/1.8 bietet eine hervorragende Schärfe – selbst bei maximaler Blende. Das solide Metallgehäuse und die Wetterfestigkeit machen es zum idealen Begleiter für Fotografen, die bei jedem Wetter unterwegs sind.

Die besten Porträt-Objektive für die A7 III

Sony FE 85mm f/1.8

Das Sony FE 85mm f/1.8 ist ein vernünftig preiswertes Porträtobjektiv, das eine hervorragende Alternative zum teureren G-Master-Modell darstellt.

Stärken:

  • Cremiges Bokeh
  • Schneller Autofokus
  • Messerscharfe Abbildung
  • Schnelle Maximalblende

Schwächen:

  • Charakteristisches Vignetting bei offener Blende
  • Keine eingebaute Bildstabilisierung

Die 85mm-Brennweite bietet die perfekte Balance zwischen Perspektivkompression und Genauigkeit der Gesichtszüge. Kombiniert mit der schnellen f/1.8-Blende erzeugt sie eine angenehm geringe Schärfentiefe für cremiges Hintergrund-Bokeh, das Motive mühelos isoliert. Für Porträtfotografen, die gerne leicht und mobil arbeiten, ist es eine deutlich leichtere und günstigere Alternative zum FE 85mm f/1.4 GM.

Die besten Makro-Objektive für die A7 III

Sigma 105mm f/2.8 DG DN Macro Art

Das Sigma 105mm f/2.8 DG DN Macro Art ist ein hochwertiges Makroobjektiv, das sich perfekt für Nahaufnahmen eignet.

Stärken:

  • Minimale chromatische Aberration
  • Kann auch als Porträtobjektiv verwendet werden
  • Vernünftiger Preis

Schwächen:

  • Physisch groß

Die Art-Serie von Sigma ist bekannt für ihre beeindruckende Bildqualität und robuste Bauweise, und dieses 105mm-Makroobjektiv ist keine Ausnahme. Mit Dichtungen zum Schutz vor Witterungseinflüssen und einer Fluorbeschichtung auf dem Frontelement ist es ein Objektiv, das überallhin mitgenommen werden kann.

Es ist nicht nur ein hervorragendes Makroobjektiv mit einem echten 1:1-Abbildungsmaßstab, sondern eignet sich dank seiner Fähigkeit, auf Unendlich zu fokussieren, auch als mittleres Teleobjektiv für Porträts. Mit seiner überragenden Schärfe und dem speziellen Linsendesign, das Farbsäume reduziert, ist es wahrscheinlich das beste Makroobjektiv für die Sony A7 III in seiner Preisklasse.

Die besten Telezoom-Objektive für die A7 III

Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VC VXD G2

Das Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VC VXD G2 ist ein verbessertes Telezoom der zweiten Generation, das das bereits hervorragende Original übertrifft.

Stärken:

  • Superscharf, schönes Bokeh
  • Optische Bildstabilisierung
  • Benutzerdefinierte Modi und Funktionstaste

Schwächen:

  • Etwas begrenzte Telereichweite
  • Ausfahrendes Innenteil beim Zoomen

Dieses Objektiv ist deutlich kompakter und leichter als herkömmliche 70-200mm-Zooms mit f/2.8-Blende, was es ideal für schlanke spiegellose Kameras macht. Der G2 fügt dem Original optische Bildstabilisierung, verbessertes Handling und überarbeitete Optik hinzu – und das zu einem günstigeren Einführungspreis.

Der Autofokus ist superschnell und basiert auf einem VXD-System (Voice-coil eXtreme-torque Drive), das den fortschrittlichen Tracking-Optionen in Sonys neuesten spiegellosen Kameras gerecht wird. Insgesamt ist es ein hervorragendes Objektiv und ein Schnäppchen zum Preis.

Die besten Wildlife-Objektive für die A7 III

Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS

Das Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS ist ein beeindruckendes Supertelezoom für Sport- und Wildlife-Fotografie.

Stärken:

  • Optischer Steady Shot
  • Großer Zoombereich
  • Kompatibel mit Telekonvertern

Schwächen:

  • Relativ langsamer Blendenbereich

Es gibt Momente, in denen Fotografen nah ans Geschehen herankommen müssen, und genau das ermöglicht das Sony FE 200-600mm. Der riesige Brennweitenbereich hilft bei der Anpassung des Bildausschnitts für Wildlife-, Sport- und Action-Fotografie.

Obwohl es einen etwas langsameren Blendenbereich hat als andere Objektive in dieser Liste, verfügt es über eine eingebaute optische Steady Shot-Funktion, die sich mit der integrierten Stabilisierung der A7 III verbindet, um ein ruhiges Bild zu gewährleisten – egal ob freihändig oder auf einem Einbeinstativ. Es verfügt über drei OSS-Modi und anpassbare Fokushaltetasten, die in 90-Grad-Intervallen um den Objektivtubus herum angeordnet sind.

Fazit: Die richtige Objektivwahl für Ihre Sony A7 III

Die Auswahl des richtigen Objektivs für Ihre Sony A7 III hängt stark von Ihrem fotografischen Stil und Budget ab. Während Sony eine Reihe hervorragender G-Master-Objektive anbietet, gibt es auch qualitativ hochwertige Alternativen von Drittanbietern wie Sigma und Tamron, die oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Für Alltagsaufnahmen ist das Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN II Art eine ausgezeichnete Wahl, während das Tamron 17-28mm f/2.8 für Landschafts- und Architekturfotografie ideal ist. Porträtfotografen werden das Sony FE 85mm f/1.8 zu schätzen wissen, und für Wildlife- und Sportfotografie ist das Sony FE 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS kaum zu übertreffen.

Denken Sie daran, dass für die Sony A7 III Objektive mit der Bezeichnung FE oder E geeignet sind, wobei FE-Objektive speziell für Vollformatkameras wie die A7 III konzipiert sind und daher die erste Wahl sein sollten. E-Objektive (ohne FE) sind für APS-C-Kameras gedacht und erzeugen auf der A7 III ein beschnittenes Bild.

Mit der richtigen Objektivauswahl können Sie das volle Potenzial Ihrer Sony A7 III ausschöpfen und Ihre fotografische Vision verwirklichen – ohne dabei Ihr Budget zu sprengen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert